Lieber Newsletter Abonnent! 

Mit diesem Newsletter erhalten Sie wieder die wichtigsten Informationen der Stadt Altötting
 
Aktuelles aus der Stadtbücherei
 
Die Bücherei macht nach vierwöchiger Umbauzeit am Dienstag, 17.12.2019 wieder ihre Pforten bis Samstag, 21.12. auf. Die erste Weihnachtsferienwoche ist geschlossen. Ab Donnerstag, 2. Januar 2020 ist dann wieder regulär geöffnet.

Weitere Informationen und Aktuelles aus der Stadtbücherei unter www.buecherei-altoetting.de
 
Kultur im Rathaus - 50 Jahre Altöttinger Christkindlmarkt

Am Donnerstag, 21. November 2019, eröffnete Erster Bürgermeister Herbert Hofauer die Ausstellung „50 Jahre Altöttinger Christkindlmarkt“. Die Vorsitzende des Altöttinger Wirtschaftsverbandes, Christine Burghart, begrüßte ebenfalls die zahlreichen Gäste. In der Ausstellung „50 Jahre Altöttinger Christkindlmarkt“ zeigt Hans Baumgartner, der die Ausstellung für den Altöttinger Wirtschaftsverband gestaltete, die verschiedensten Aspekte des Marktes, wie Fierantentum, Gestaltung, Nikolaus und Engerlgeschichte. Ebenfalls gezeigt wird, wie sich Veranstaltungsdauer, Vergrößerung des Marktes, Öffnungszeiten und Werbemaßnahmen in den letzten 50 Jahren entwickelt haben. Die Ausstellung kann bis 7. Januar 2020 zu den üblichen Öffnungszeiten des Altöttinger Rathauses besichtigt werden. Die gut besuchte Vernissage wurde musikalisch von Anna Wlasiuk, Querflöte, Jonas Gfäller, E-Klavier und Josef Robl, Bass, von der Max-Keller-Schule, Berufsfachschule für Musik, umrahmt.


v. links: Erster Bürgermeister Herbert Hofauer zusammen mit der Vorsitzenden des Altöttinger Wirtschaftsverbandes, Christine Burghart und dem Organisator des Altöttinger Christkindlmarktes, Hans Baumgartner (Foto: Stadt Altötting)
 
Silvester 2019 in Altötting
 
08:00 Uhr Pfarrmesse und Jahresschluss-Dankmesse der Marianischen Männerkongregation, Stiftspfarrkirche

16:00 Uhr 35. Silvesterlauf des TVA, Trimm-Dich-Pfad

17:00 Uhr Jahresschluss-Dankmesse der Pfarrgemeinde mit Te Deum und Eucharistischem Segen, Stiftspfarrkirche und Pfarrkirche St. Josef AÖ-Süd

23:00 Uhr Jahresschlussmesse mit Orgel, Gnadenkapelle

24:00 Uhr Großes Silvesterfeuerwerk, Kapellplatz


 
Der nächste Winter kommt bestimmt - Schnee auf den Dächern
 
Ein außergewöhnlicher Winter mit großen Schneelasten auf den Dächern kann zahlreiche Schäden, bis hin zu Dacheinstürzen, verursachen. Damit sich Hausbesitzer besser vorbereiten können, nachfolgend ein paar Informationen und Tipps. Vorab zu beachten ist vor allem, dass nicht die Schneehöhe, sondern das Schneegewicht maßgeblich ist. Pulverschnee ist leichter als Nassschnee, dieser im Volksmund bezeichnete „Pappschnee“, ist wiederum leichter als Eis.

Hierzu ein Beispiel: - 10 cm frisch gefallener Pulverschnee wiegt etwa 10 kg / m².
- 10 cm Nassschnee kann bis zu 40 kg / m² wiegen.
- Eine 10 cm dicke Eisschicht wiegt bis zu 90 kg / m².

Wie entsteht Eis auf der Dachfläche?
Ungenügende Dachdämmung und/oder wechselnde Tau- und Frostperioden können zu Eisbildung auf dem Dach führen. Insbesondere bei Flachdächern ist die Gefahr sehr hoch, dass infolge verstopfter Entwässerungsrohre Schmelzwasser nicht abfließen kann und vereist.

Wie hoch ist die zulässige Schneelast?
Die zulässige Schneelast für das Dachtragwerk kann aus dem Standsicherheitsnachweis für das Gebäude entnommen werden. Hilfsweise geben die unteren Bauaufsichtsbehörden (Landratsamt) oder Ingenieur- und Architekturbüros Auskunft.

Wie groß ist die tatsächliche Belastung?
Zur Ermittlung der tatsächlichen Schneelast ist das Gewicht pro m² Dachfläche zu bestimmen, eine Anleitung hierfür erhalten Sie im Hochbauamt der Stadtverwaltung.

Wann soll die Dachfläche geräumt werden?
Spätestens wenn die zulässige Schneelast erreicht ist, sollte das Dach geräumt werden. Sind von den Wetterdiensten Schneefälle vorausgesagt, ist eine vorsorgliche Befreiung von Altschnee empfehlenswert.

Wie muss geräumt werden?
Das Dach muss beim Betreten standsicher sein. Zur Unfallvermeidung ist eine Absturzsicherung für Personen erforderlich. Besonderes Augenmerk ist wegen der Absturzgefahr auch darauf zu legen, dass vom Schnee und Eis überdeckte Dacheinbauten, z. B. Dachflächenfenster, nicht betreten werden. Der Schnee sollte zum Abtransport niemals auf eine Seite geräumt werden, da hierdurch wiederum erhöhte Lasten entstehen. In der Regel empfiehlt es sich, das Dach möglichst gleichmäßig zu entlasten. Bei Unsicherheit hinsichtlich Statik, Räumungsverfahren oder potentiellen Gefahren, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.

Was sollte vorbeugend beachtet werden?
Als vorbeugende Maßnahme ist es ratsam, den Zustand der Dachkonstruktion zu kontrollieren und erforderliche Wartungsarbeiten, wie z. B. eine Reinigung der Dachentwässerung durchzuführen.

Wer hilft bei der Räumung?
Ist eine Räumung von Schneemassen selbst nicht machbar, sollte ein entsprechendes Unternehmen beauftragt werden. Die Stadtverwaltung oder die Feuerwehr gibt Ihnen gerne Auskunft, wer diese Arbeiten durchführt.
 
Verleihung der Bürgermedaille
 
Im Rahmen der Bürgerversammlung am 14. November 2019 überreichte Erster Bürgermeister Herbert Hofauer die Bürgermedaille der Kreisstadt Altötting an fünf verdiente Persönlichkeiten. Diese Auszeichnung wird für bürgerschaftliches Engagement verliehen, das nicht unbedingt im Licht der Öffentlichkeit steht.

Der Stadtrat der Kreisstadt Altötting hat beschlossen, die Medaillen heuer an Herrn Martin Bachmeier, Herrn Robert Gerhart, Frau Mechthild Wewerka, Frau Christine Meinecke, Herrn Jörg Zellner zu verleihen.

Martin Bachmeier ist bereits im Alter von 8 Jahren als aktives Mitglied in den Volkstrachtenverein Altötting eingetreten. Er wirkte beim diesjährigen Gautrachtenfest als Festleiter. Diese Aufgabe erledigte er mit großem persönlichen Einsatz, vorausschauend und mit viel Engagement. Ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wäre dieses außerordentlich schöne und gelungene Fest nicht realisierbar gewesen. Martin Bachmeier erhält die Bürgermedaille stellvertretend für das ganze Organisationsteam rund um das Gautrachtenfest 2019. Für seinen vielfältigen, persönlichen Einsatz für die Stadt Altötting insbesondere für sein ehrenamtliches Engagement als Festleiter des Gautrachtenfestes und hier stellvertretend für das gesamte Organisationsteam wurde Herrn Bachmeier die Bürgermedaille der Stadt Altötting verliehen.

Robert Gerhart ist am 17.04.2002 dem Volkstrachtenverein Altötting beigetreten. Im Jahr 2014 wurde er zum 1. Vorsitzenden des Volkstrachtenvereins Altötting gewählt. Mit großem persönlichen Einsatz hat Robert Gerhart den Volkstrachtenverein Altötting stets mit Leben erfüllt und damit einen wichtigen Beitrag zur Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens in unserer Kreisstadt geleistet. Er ist immer um die Belange des Vereins und deren Mitglieder bemüht und setzt sich in herausragender Weise für die Jugendarbeit des Vereins ein. Beispielhaft für seinen großen persönlichen Einsatz und sein herausragendes Engagement für den Verein war das diesjährige Gautrachtenfest, das wirklich ein großartiges Erlebnis war. In unzähligen Stunden setzt sich Robert Gerhart für die Belange des Volkstrachtenvereins ein und ist durch seine ruhige und besonnene Art bei allen sehr beliebt und geschätzt. Für seine hervorragende Vereinsarbeit, Jugendarbeit und die Ausrichtung und Organisation des Gautrachtenfestes durch den Volkstrachtenverein Altötting e. V. wurde Robert Gerhart die Bürgermedaille der Kreisstadt Altötting verliehen.

Mechthild Wewerka war im Pfarrgemeinderat als die Flüchtlingsbewegungen 2015 Deutschland erreichten. Schnell übernahm sie als Leiterin einen Helferkreis in Altötting. Der Helferkreis ist immer noch tätig und wird von Frau Wewerka betreut. Durch das sehr gute und gewachsene Netzwerk von ihr war es möglich, die Flüchtlinge mit Dingen des täglichen Gebrauchs zu versorgen. Neben Behördengängen und Deutschkursen führt Mechthild Wewerka zusammen mit dem Helferkreis Ausflüge durch und bietet zweimal in der Woche einen Deutschkurs mit Hausaufgabenbetreuung und Betreuung für die Kinder an. Sie ist Mitgestalterin des jährlich stattfindenden Friedensgebets und des monatlich stattfindenden internationalen Friedensgebets. Dank ihrer Kontakte war es möglich die Ausstellung „Frauen auf der Flucht“ mit einem Rahmenprogramm nach Altötting zu holen. Mechthild Wewerka ist Initiatorin des monatlich stattfindenden „Eine Welt Brunch“, bei dem viele Altöttinger und Flüchtlinge zu einem gemeinsamen Essen zusammenkommen. Bei allen ihren Aufgaben zeigt sie nicht nur viel Energie, Enthusiasmus und großes Engagement, sondern auch immer Optimismus und Freundlichkeit. Für ihren vielfältigen, persönlichen Einsatz für die Kreisstadt Altötting und insbesondere für ihr Engagement in der Flüchtlingshilfe erhielt Frau Wewerka die Bürgermedaille der Kreisstadt Altötting.

Jörg Zellner ist als aktiver Sportler, großer Förderer des Breitensportes und langjähriger Funktionär im TV 1864 Altötting e. V. 2002 mit dem silbernen und 2008 mit dem goldenen Sportehrenzeichen der Kreisstadt Altötting geehrt worden. Eine enorme Leistung vollbrachte er, als er zusammen mit seiner Lebensgefährtin Christine Meinecke im Jahr 2014 die 150-jährige Geschichte des Turnvereins und seiner Abteilungen in sehr anschaulicher Weise dokumentiert hat. Als Sohn des Künstlers Reinhold Zellner sieht er seinen Auftrag darin das Erbe seines Vaters lebendig zu halten. Er hat zu diesem Thema zusammen mit Christine Meinecke Bücher geschrieben und illustriert, wie z. B. „Altötting – Deutschlands berühmtester Marienwallfahrtsort“ und „Reinhold Zellner, Meister der Dioramenschau“. Zum Film „Reinhold Zellner – Meister des Dioramenbaus“ hat er Konzept und Text geschrieben. Ebenso ist er als Heimatforscher und Autor weiterer Bücher und Schriften bekannt: Die Redaktionsleitung für das Buch „500 Jahre Altöttinger Stiftspfarrkirche“ hatten Jörg Zellner und Christine Meinecke inne, das Konzept und die Texte zum Film „500 Jahre Altöttinger Stiftspfarrkirche“ stammen von ihnen, ebenso ein Kinderführer. Zu diesem Thema hält er auch Vorträge, um die Geschichte der Wallfahrt allgemein und die Geschichte der Dioramen im Besonderen nahe zu bringen. Auch Ausstellungen zum Werk seines Vaters hat er organisiert, auch die Ausstellung „500 Jahre Stiftspfarrkirche“ im Kreuzgang geht auf ihn zurück. Er fungiert als Autor bei den Oettinger Heimatblättern und ist Vorstandsmitglied des Oettinger Heimatbundes. 2014 wirkte er im Theaterstück „Die Blutsbotschaft“ von Reinhold Zellner als Texter und Schauspieler. Als ehemaliger Pädagoge ist er unserer Weiß-Ferdl-Mittelschule sehr verbunden. Er schreibt und kümmert sich alljährlich um die Jahresberichte und hielt einen Vortrag zum 50-jährigen Jubiläum unserer Schule. Als Betreuer des Handball-Teams führt er die Schüler zu ungeahnten Erfolgen. Für einen vielfältigen, persönlichen Einsatz für die Stadt und deren Vereine wurde Jörg Zellner mit der Bürgermedaille der Kreisstadt Altötting geehrt.

Christine Meinecke wirkte zusammen mit ihrem Lebensgefährten Jörg Zellner bei Publikationen als Mitautorin und Redaktionsmitglied sowie im Layout bei den Werken über Reinhold Zellner, dem Vereinsjubiläum des TV Altötting sowie der Stiftspfarrkirche mit. Neben der unermüdlichen und immer mit großem persönlichen Einsatz geleisteten ehrenamtlichen Tätigkeit beim TV Altötting 1864 e. V., nicht nur als Redaktionsmitglied bei der „Rundschau“, sondern auch als Helferin beim Halbmarathon sowie als Schriftführerin beim Herzsport, war sie auch überregional von 1997 bis 2007 in der BLSV-Kreisjugendleitung als Schriftführerin tätig. Seit 2010 ist sie Vorsitzende des Turngaus Inn-Chiem-Ruperti. Für ihr großes Engagement als Allrounderin beim TV Altötting wurde sie 2018 mit dem Sportehrenzeichen in Bronze der Kreisstadt Altötting ausgezeichnet. Nicht nur im sportlichen Bereich ist Christine Meinecke sehr engagiert. Seit 2000 ist sie Schatzmeisterin des Fördervereins der Weiß-Ferdl-Mittelschule, seit 2016 Vorstandsmitglied beim Oettinger Heimatbund, wo sie seit 2019 die Betreuung der Homepage übernommen hat. Ab 2001 bis zu dessen Auflösung war sie Sängerin beim Schlesischen Singkreis, seit 2013 gehört sie der Altöttinger Liedertafel an. Im Jahr 2014 wirkte sie als Sängerin beim Theaterstück „Die Blutsbotschaft“, auch in der Organisation half sie hier mit. Für ihren vielfältigen, persönlichen Einsatz für die Stadt Altötting und deren Vereine wurde Christine Meinecke mit der Bürgermedaille der Kreisstadt Altötting geehrt.

Ein herzliches Vergelt`s Gott an alle für ihr Engagement!


v. links: Jörg Zellner, Mechthild Wewerka, Christine Meinecke, Martin Bachmeier, Erster Bürgermeister Herbert Hofauer sowie Robert Gerhart. (Foto: Stadt Altötting)
 
Wasserzählerablesung in der Kreisstadt Altötting
 
In Kürze werden wir die Jahresabrechnung für Verbrauchsgebühren erstellen. Dazu ist die Ablesung der Wasserzähler erforderlich. Hierzu haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

1. Online-Meldung (vom 14.12.2019 bis 08.01.2020)
Über das Bürgerserviceportal. Für die Eingabe benötigen Sie die Angaben, die Ihnen mit dem Anschreiben mitgeteilt werden.
 
2. Per Telefon unter ( 0 86 71) 50 62 - 15

3. Per Fax an (0 86 71) 50 62 - 77

4. Ausfüllen und Rückgabe der Antwortkarte:
- Prüfen Sie die Adresse und teilen Sie uns evtl. Änderungen mit.
- Eintragen des abgelesenen Zählerstandes in die Spalte „Neuer Zählerstand“.
- Ablesen aller Zähler, die auf dem Antwortschreiben aufgeführt sind.
- Telefonnummer für evtl. Rückfragen eintragen.
- Ablesedatum und Unterschrift.
- für Postversand bitte frankieren

Die abgelesenen Zählerstände geben Sie bitte bis spätestens Mittwoch, 08.01.2020 ab. Ansonsten wird der Verbrauch geschätzt.


 
Der Wallfahrts- und Kulturkalender 2020 ist da!
 
Rechtzeitig zu Beginn des Christkindlmarkts ist es gelungen, den Wallfahrts- und Kulturkalender 2020 fertigzustellen. Mit diesem frühen Erscheinungsdatum wird der wiederholten und großen Nachfrage nach dem Kalender jeweils schon im Advent Rechnung getragen. Dieser ehrgeizige Termin war nur möglich, da alle Kulturschaffenden, Vereine und Verbände, sowie Pilgergruppen der Aufforderung gewissenhaft nachkamen, die Termine deutlich früher als in den Vorjahren zu melden. Für dieses Engagement sagen wir seitens der Herausgeber herzlichen Dank!

Die handliche Broschüre wird jährlich in bewährter Weise vom Wallfahrts- und Tourismusbüro der Stadt Altötting, der Wallfahrtskustodie und der Bischöflichen Administration der Kapellstiftung erstellt. Besonderer Dank für die aufwändige Zusammenstellung der Inhalte und Termine geht an Luise Hell, Gabriele Winkler und Melanie Gerlich.

Bei der alljährlichen Pilgerleitertagung am 23. November 2019 stellten die Verantwortlichen den druckfrisch erschienenen Wallfahrts- und Kulturkalender den Pilgerleiterinnen und Pilgerleitern, die wohl einer der wichtigsten Multiplikatoren der Wallfahrt nach Altötting sind, vor. Der Kurzführer ist ab sofort kostenfrei im Wallfahrts- und Tourismusbüro erhältlich und liegt in den Altöttinger Kirchen auf.

Der Wallfahrts- und Kulturkalender beinhaltet neben aktuellen Veranstaltungs-Highlights, Tipps zu Museen und Stadtführungen auch Informationen zu Sehenswürdigkeiten und zum besseren Verständnis wird ein Überblick über die Geschichte Altöttings gegeben. Als „Wegweiser“ dient ein Orientierungsplan mit Markierung der Sehenswürdigkeiten im Umschlag der Broschüre.
Das umfangreiche, bebilderte Kalendarium weist Wallfahrten, Heilige Messen und Kulturveranstaltungen im Jahr 2020 aus.


Der druckfrisch erschienene Wallfahrts- und Kulturkalender 2020 wurde den Pilgerleitern zur Pilgerleitertagung vorgestellt. Die Verantwortlichen für die Herausgabe präsentieren das Werk: v.l.n.r. Melanie Gerlich, Wallfahrts- und Tourismusbüro, Pater Norbert Schlenker, stellv. Wallfahrtsrektor, Prälat Günther Mandl, Wallfahrtsrektor, Herbert Hofauer, Erster Bürgermeister, Luise Hell, Wallfahrtskustodie, Ulrike Kirnich, Wallfahrts- und Tourismusbüro. Entschuldigt war Gabriele Winkler, bischöfliche Administration. Foto: Wallfahrts- und Tourismusbüro
 
Öffnungszeiten der städtischen Friedhöfe am Weihnachtsfest
 
Um den Angehörigen der Verstorbenen die Möglichkeit des Grabbesuches auch in den Abend- und Nachtstunden zu bieten, bleiben die städtischen Friedhöfe von Dienstag, 24. Dezember (Heilig Abend), 7.00 Uhr bis einschließlich, Donnerstag, 26. Dezember (zweiter Weihnachtsfeiertag), 17.00 Uhr, durchgehend geöffnet.
 
Einweihung des Erweiterungsbaus der Kindertagesstätte St. Martin
 
Am 30.10.2019 wurde feierlich die Kindertagesstätte St. Martin unter der Teilnahme von zahlreichen Gästen eingeweiht und seiner zweckmäßigen Bestimmung offiziell übergeben.

Erster Bürgermeister Herbert Hofauer begrüßte zu Beginn die Gäste, sowie zahlreiche Kindergartenkinder mit ihren Erzieherinnen, die der Feierlichkeiten mit Gesang einen festlichen Rahmen gaben. Er bedankte sich bei allen am Bau beteiligten Firmen und Planern für den gelungenen Erweiterungsbau, der schneller als geplant verwirklicht werden musste. Notwendig war dies geworden, da der Maria-Ward Kindergarten, in dem die Stadt Mieter war, wegen Eigenbedarfs nicht mehr zur Verfügung stand. Im Dank mit eingeschlossen wurden auch das Provinzhaus Hl. Kreuz für die Zurverfügungstellung des Grundstückes in Erbpacht.
Einen ausdrücklichen Dank erhielt der Fördermittelgeber, die Regierung von Oberbayern, der mit einer 90-prozentigen Förderung ausschlaggebend an dem Entstehen des Gebäudes beteiligt war und dadurch die städtischen Eigenmittel mit nur 300.000 € sehr überschaubar gehalten werden konnten. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund drei Millionen Euro.
Im Weiteren wurden von Herrn Erbertseder, Vorstand Stiftung Seraphisches Liebeswerk Altötting, dem Träger des Kindergartens, sowie vom stellvertretenden Landrat Stefan Jetz Grußworte gesprochen. Kapuzinerbruder Marinus Parzinger und der evangelische Pfarrer Klaus Göpfert nahmen im Anschluss die ökumenische Segnung vor.

Von den planenden Architekten Johannes Wiesbauer und Norbert Mißberger wurde als Schlussakt ein duftender Lebkuchenschlüssel an den Bürgermeister übergeben, der diesen gleich an den Träger und die Erzieherinnen weiterleitete, um diesen schließlich den Kindern zum Naschen weiterzugeben.

Nach rund 1,5 Jahren Bauzeit ist nun der Erweiterungsbau zur bereits 2015 fertiggestellten KITA offiziell übergeben worden. Bei dem Neubau entstand Platz für 108 Mädchen und Buben. Die Kindertagesstätte hat eine gesamte Fläche von 1116 Quadratmetern verteilt auf zwei Stockwerken. Auf jeder Etage sind zwei Gruppenräume mit jeweiligem Nebenraum entstanden, welche aufgrund des Aufzuges auch alle barrierefrei zugänglich sind. Die integrative Kindertagesstätte hat neben einen neuen großen Spielplatz im Außenbereich, auch eine 142 m² große beschattete Dachterrasse, die bei schönem Wetter zum Spielen einlädt. Alle Gruppenräume sind in verschiedene Themenbereiche, wie z. B. Forscherraum, Kreativraum, Bauraum und auch Musikraum gegliedert. Die Kinder können diese Räume außerhalb der Regelzeit nach Belieben wechseln. Im Erdgeschoss befindet sich zudem ein großes Bistro mit Küche und ein Mehrzweckraum mit Sportboden, der vielseitig genutzt werden kann. Zu dem pädagogischen Konzept gehört auch die, von der Regierung geförderte Sprach-Kita bei welcher besonders die sprachliche Entwicklung der Kinder gefördert wird. So sind im ganzen Haus Bücherecken verteilt, die zum Vorlesen und Entdecken einladen. Die Kindergartenleiterin Irene Krapf beschreibt zudem die große Bedeutung bei der erzieherischen Arbeit des Montessori Themas „Hilf mir, es selbst zu tun“. Bei der feierlichen Übergabe wurde von allen Beteiligten die Begeisterung über den gelungenen Neubau zum Ausdruck gebracht.


Im Anschluss nach den Rednern und der Segnung wurde der Kindergarten vom Architekturbüro an die Betreiber übergeben.(von links nach rechts: Irene Krapf, Kindergartenleiterin, Johannes Erbertseder, Vorstand Stiftung Seraphisches Liebeswerk Altötting, Herbert Hofauer, Erster Bürgermeister, Norbert Mißberger und Johannes Wiesbauer, Mißberger+Wiesbauer Architekten)
 
Generalkonsulin der Vereinigten Staaten von Amerika in München zu Besuch in Altötting
 
Am 22. November 2019 empfing Erster Bürgermeister Herbert Hofauer im Kreis zahlreicher geladener Gäste im Großen Sitzungssaal des Rathauses der Kreis- und Wallfahrtsstadt Altötting die Generalkonsulin der Vereinigten Staaten von Amerika in München, Frau Meghan Gregonis. Der Besuch kam auf Einladung des Landtagsabgeordneten Dr. Martin Huber zustande. Nach der Begrüßung durch Dr. Martin Huber, MdL, und Ersten Bürgermeister Herbert Hofauer bedankte sich die Generalkonsulin für die herzliche Gastfreundschaft und trug sich in das „Goldene Buch“ der Kreisstadt ein.


von links nach rechts: Honorarkonsul a. D. Prof. Dr. Dr. Joseph Kastenbauer, stv. Landrat Stefan Jetz, Erster Bürgermeister Herbert Hofauer, Generalkonsulin Meghan Gregonis, Landtagsabgeordneter Dr. Martin Huber, Bezirksrätin Gisela Kriegl. Foto: Stadt Altötting
 
Seniorennachmittag in der Stadtbücherei
 
Am Montag, 11.11.2019 fand zum 6. Mal in Folge der Seniorennachmittag für Altöttinger Bürger statt. Die Seniorenreferentin der Stadt Altötting Luise Hell und die Büchereileiterin Sonja Zwickl organisierten eine Autorenlesung mit musikalischer Umrahmung und wie immer mit Kaffee, Tee und süßen Köstlichkeiten im Angebot. Dass dieser Nachmittag gut angenommen wird, zeigten die über 30 angemeldeten Besucher auf. Die Münchner Autorin Marianne Ach stellte ihren neuen Roman „Dieses schmale Stück Himmel über Paris“ vor. Das Buch erhielt bereits im Alt-Neuöttinger Anzeiger und in der Süddeutschen Zeitung gute Kritiken. Im Anschluss daran fanden noch anregende Gespräche zwischen dem Publikum und der Autorin statt. Auch der „Ziachspieler“ Hansi Hasenöhr von der Altöttinger Musikfachschule begeisterte mit seinem Können die Besucher, die nach zwei gemütlichen Stunden in der Bücherei zufrieden und beschwingt nach Hause gingen. Im November 2020 findet der nächste Seniorennachmittag statt - lassen Sie sich diesen nicht entgehen!


 
Anordnung der Kreisstadt Altötting zur Silvesterfeier mit Feuerwerk auf dem Kapellplatz
 
In der Nacht von Silvester auf Neujahr wird auf dem Kapellplatz wieder eine Silvesterfeier stattfinden.

Das Abschießen von privaten Feuerwerkskörpern ist auf dem Kapellplatz und den angrenzenden Bereichen aus Brandschutzgründen und aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung verboten. Dieses Verbot wird auch von einem privaten Sicherheitsdienst überwacht und kontrolliert. Der Sicherheitsdienst geht in dieser Nacht auf dem Kapellplatz Streife und sorgt für die Durchsetzung dieses Verbots.

Die Altöttinger Bürgerinnen und Bürger brauchen aber nicht auf das Feuerwerk an Silvester zu verzichten, denn ein professioneller Feuerwerker wird ein Feuerwerk mit neuer musikalischer Umrahmung zünden, das die Stadt Altötting organisiert. Bereits um 22:00 Uhr findet in der Stiftspfarrkirche ein Orgelkonzert statt. Der letzte Gottesdienst des Jahres 2019 wird dann um 23:00 Uhr in der Gnadenkapelle zelebriert. Von 23:45 Uhr bis 24:00 Uhr wird das geistliche Programm das alte Jahr beschließen. Pünktlich um Mitternacht werden die Glocken das neue Jahr einläuten und das Musikfeuerwerk gezündet. Nach dem großen Feuerwerk wird noch eine halbe Stunde Musik aufgelegt und das neue Jahr gefeiert.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, den Jahreswechsel auf dem Kapellplatz friedlich und geruhsam zu verbringen. Bitte lassen Sie Ihre eigenen Böller und Raketen zu Hause und feiern Sie mit uns ein schönes und stimmungsvolles Fest im Herzen der Kreis- und Wallfahrtsstadt Altötting.

Hinweis: Für Rollstuhlfahrer ist wieder der Bereich beim Kapellplatzaufzug reserviert.
 
Ferienpasskinder Altötting in Bad Schallerbach
 
83 Kinder und Jugendliche, die am Ferienpass Altötting teilgenommen hatten, machten sich auf den langen Weg nach Bad Schallerbach in Oberösterreich. Sie wollten dort im Erlebnisbad zusammen Spaß haben und rutschen und baden und die Wellen im Wellenbad genießen. Begleitet wurden sie von 10 Betreuern, unter anderem die Jugendpfleger der ANJAR Gina und Dieter, und zwei Mitgliedern des Roten Kreuzes, sowie Eltern von Kindern und vom Jugendreferenten der Stadt Altötting, Stephan Antwerpen. „Das ist eine tolle Sache hier und macht voll Spaß“, meinte der 12 jährige Maxi D. und schon war er wieder beim Rutschen mit den anderen Kindern.

Ermöglicht wurde die Fahrt durch einen großzügigen Zuschuss der Kreissparkasse Altötting-Mühldorf. Den Löwenanteil für Busse und Eintritte übernahm die Stadt Altötting. An dieser Stelle herzlichen Dank für die Unterstützung.  Die Kinder haben viel Spaß am Rutschen, Rumtollen, Tauchen und Wasserspritzen und es ist ein absolutes Highlight des Ferienpasses. Doch leider verging die Zeit im Bad so schnell und schon musste die Rasselband wieder zurück fahren. Schnell wurden die zwei Busse bestiegen und fast die ganze Rückfahrt war es verdächtig leise im Bus. Der Großteil der Kids war erschöpft, aber glücklich auf ihren Sitzen eingeschlafen. „Und nächstes Jahr fahren wieder alle mit.“

Dieter Prenninger-Hackl, Jugendpfleger der Stadt Altötting


 
Aktuelles aus der Stadtbücherei
 

 
Christbaumsammelaktion der Jugendfeuerwehr Altötting
 
Auch dieses Jahr sammelt unsere Jugendfeuerwehr aus Altötting für eine freiwillige Spende Christbäume im Stadtgebiet. Der Abholtermin ist diesmal am 11.01.2020 und der Erlös kommt zu 100% der Jugendfeuerwehr zu Gute.

Und so geht´s:
1. Anmeldung per E-Mail: jugend@feuerwehr-altoetting.de oder per Tel: 0151 74203706
2. Freiwillige Spende in einem Kuvert mit Namen und Adresse in den Briefkasten der Freiwilligen Feuerwehr Altötting in der Burghauserstraße 28 bis zum 11.01.2020 einwerfen.
3. Baum am 11.01.2020 ohne Schmuck vor die Tür stellen
 
Advent und Weihnachten in Altötting - Die schönste Zeit im Herzen Bayerns
 
Der Altöttinger Christkindlmarkt vor barocker Kulisse feiert heuer sein 50. Jubiläum!
23. November - 15. Dezember 2019, Eintritt frei

Der Christkindlmarkt in Altötting vor der Kulisse des barocken Kapellplatzes mit der Gnadenkapelle in seiner Mitte ist einzigartig. Die besondere Atmosphäre in der Adventszeit wird durch das große musikalische Rahmenprogramm in den festlich geschmückten Altöttinger Kirchen ergänzt. Für die besinnliche Stimmung sorgen außerdem Bläser-Ensembles und Chöre auf der Marktbühne, sowie der tägliche Besuch des Heiligen Nikolaus um 17:00 Uhr. Auf dem Christkindlmarkt gibt es eine ausgewogene Auswahl an Kunsthandwerk und kulinarischen Genüssen. Die Glühweinstände bieten Stuben zum gemütlichen Beisammensein, wenn es draußen kalt wird. Die Krippentradition hat in Altötting schon seit jeher einen hohen Stellenwert. So können die „Krippenfreunde Altötting e. V.“ heuer ihr 100jähriges Bestehen feiern. Extra zum 50. Jubiläum gibt es mittwochs Lichtinstallationen an den Barockfassaden des Kapellplatzes zu bestaunen. Öffnungszeiten Christkindlmarkt: Fr/Sa/So 11:00 - 20:00 Uhr und Mo - Do 14:00 - 20:00 Uhr.

Adventliche Klänge in der Wallfahrtsstadt - Altöttinger Adventsingen
30. November, 4./ 7./ 11./ 14. Dezember, 19:00 Uhr

Das Altöttinger Adventsingen im alpenländischen Stil kann bereits auf eine 50-jährige Tradition zurückblicken. In der prächtig geschmückten Basilika St. Anna musizieren die Liedertafel Altötting und bekannte Vokal- und Instrumentalgruppen aus Altötting, Salzburg und dem bayerischen Oberland.

Vorweihnachtliches Adventsingen im Haus Papst Benedikt XVI. - Schatzkammer und Wallfahrtsmuseum
23./ 30.11., 14:00 Uhr

Alpenländisches Adventsingen mit dem Ensemble Hans Berger
01.12., 15:00 Uhr, Ort: KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING

Adventskonzert der Max-Keller-Schule
01.12., 17:00 Uhr, Ort: St. Josef AÖ-Süd

Sakrales Kirchenkonzert mit Oswald Sattler
02. und 03.12., 19:00 Uhr, Ort: Stiftspfarrkirche

Festliches Adventskonzert der Altöttinger Kapellsingknaben und Mädchenkantorei
08.12, 15:30 Uhr, Ort: Basilika St. Anna

Traditionelles Adventskonzert der Evangelischen Kantorei Altötting
08.12., 19:30 Uhr, Ort: Evangelische Kirche Zum Guten Hirten

Die große Südtiroler Weihnacht
12.12., 20:00 Uhr, Ort: KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING

Altbairischer Advent mit dem Volkstrachtenverein Altötting e.V.
14.12., 19:00 Uhr, Ort: KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING

Das große Adventskonzert mit Christian Wolff
15.12., 16:00 Uhr, Ort: Basilika St. Anna

Alle Termine auch unter www.altoetting.de/tourismus


Foto: Dirschl
 
Bürgerstiftung Stadt Altötting - In der Heimat wirken!
 
Die Kreisstadt Altötting hat in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Altötting-Mühldorf im Jahre 2016 die „Bürgerstiftung Stadt Altötting“ gegründet. Die Bürgerstiftung Stadt Altötting unterstützt gemeinnützige und soziale Vorhaben in der Stadt Altötting, die im Interesse unserer Stadt und unserer Bürgerinnen und Bürger liegen. Sie ist auf folgenden Gebieten zum Wohle der Bevölkerung der Stadt Altötting tätig:

• Kinder- und Jugendhilfe
• Bildung und Ausbildung
• Senioren
• Kunst und Kultur
• Sport
• Naturschutz und Landschaftspflege
• Wohlfahrtswesen
• mildtätige Zwecke
• Heimatpflege und Heimatkunde
• Rettung aus Lebensgefahr, Feuerschutz
• öffentliches Gesundheitswesen
• Denkmalschutz und Denkmalpflege
• Bürgerschaftliches Engagement zu Gunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke

Durch die großzügige Unterstützung vieler Einzelner konnte die Bürgerstiftung Stadt Altötting mit einem ausschüttungsfähigen Betrag von 14.933,33 € aus dem Jahr 2017 – in der Heimat wirken und das Engagement verschiedenster Einrichtungen und Ehrenamtlicher würdigen.

Am Donnerstag, 21.11.2019 wurden die ersten symbolischen Schecks durch Ersten Bürgermeister Herbert Hofauer und Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Altötting-Mühldorf, Herr Markus Putz überreicht.

1.000 € wurden an Frau Daniela Thalhammer für die Offene Behindertenarbeit des Diakonischen Werks Traunstein e.V. überreicht.

5.000 € gingen an Herrn. Dr. Johannes Spes für den Hospizverein im Landkreis Altötting e. V.

Und 1.000 € erhielt Frau Mechthild Wewerka für den Helferkreis Integration der Pfarrkirchenstiftung St. Philippus und Jakobus Altötting.

Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle Unterstützer der Bürgerstiftung Stadt Altötting.

Weitere Informationen zur Bürgerstiftung finden Sie auf unserer Website www.altoetting.de unter Leben in Altötting / Bürgerstiftung.


Von links nach rechts: Nicole Schindler, stv. Geschäftsleiterin der Kreisstadt Altötting, Markus Putz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Altötting-Mühldorf, Mechthild Wewerka, Leiterin des Helferkreises Integration der Pfarrkirchenstiftung St. Philippus und Jakobus, Dr. Johannes Spes, Vorsitzender des Hospizvereins im Landkreis Altötting e. V., Daniela Thalhammer, Leiterin der OBA - Offenen Behindertenarbeit des Diakonischen Werks Traunstein e. V., Herbert Hofauer, Erster Bürgermeister der Kreisstadt Altötting. Foto: Stadt Altötting
 
5000.- € Spende für bedürftige Kinder
 
Am 25. November 2019 konnte Erster Bürgermeister Herbert Hofauer auch heuer wieder aus der Hand von Petra Höcketstaller einen Spendenscheck in Höhe von 5.000 € der Karl & Helga Höcketstaller-Stiftung entgegennehmen. Die Spende soll für bedürftige Kinder in der Kreisstadt Altötting Verwendung finden. Die Spende wird im Rahmen unserer Aktion „Bürger helfen Bürgern“ noch vor Weihnachten an bedürftige Kinder weitergeleitet. Einen herzlichen Dank für diese mehr als großzügige Spende!


Petra Höcketstaller überreicht im Namen der Helga & Karl Höcketstaller-Stiftung an Ersten Bürgermeister Herbert Hofauer einen symbolischen Scheck. Foto: Stadt Altötting
 
Pilgerleitertagung 2019
 
Am 23. November 2019 hat auf Einladung der Bischöflichen Administration der Kapellstiftung die diesjährige Pilgerleitertagung im KULTUR+KONGRESS FORUM Altötting stattgefunden.

Der Tag begann mit einem Eröffnungsgottesdienst in der Kirche St. Magdalena, der musikalisch durch den Kapellchor gestaltet wurde. Nach dem Gottesdienst lud die bischöfliche Administration zur Tagung im KULTUR + KONGRESS FORUM ein. Der Wallfahrtsrektor Prälat Mandl begrüßte die anwesenden Pilgerleiterinnen und Pilgerleiter, gab einen Rückblick zum Wallfahrtsjahr 2019 und informierte über Neuerungen in den kommenden Jahren. Prälat Mandl wird im September 2020 seine Ämter niederlegen und erläuterte den Anwesenden seine Beweggründe und bedankte sich bei allen Anwesenden für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Anschließend berichtete Bruder Georg Greimel über neue Printmedien zum vergangenen Bruder-Konrad-Jubiläumsjahr, wie einen neuen Kirchenführer zur renovierten Bruder Konrad Kirche, während Guardian Pater Norbert Schlenker ausführlich auf die bevorstehenden Veränderungen bei den Altöttinger Kapuzinern hinsichtlich der Zusammenlegung der beiden Klöster St. Konrad und St. Magdalena einging. Ende 2021 wird das Kloster St. Magdalena geschlossen, woraufhin sich die Kapuziner auf das Kloster St. Konrad konzentrieren.

Nach einer Mittagspause berichtete Josef Herrmann, Geschäftsführer des Altöttinger Marienwerks, kurz über das vergangene Jubiläumsjahr „60 Jahre Dioramenschau“ und zeigte im Anschluss den Film „Die Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau – erzählt durch die Dioramenschau Altötting“, der heuer Premiere feierte.

Erster Bürgermeister Herbert Hofauer sprach im Namen der Stadt und als Hausherr ein Grußwort und brachte den Dank der Stadt Altötting an die Pilgerleiter zum Ausdruck. Er berichtete über bauliche Neuerungen in Altötting, wie die abgeschlossene Revitalisierung des Bahnhofs, über die Verleihung des Signets „Bayern barrierefrei“ und hielt die Anwesenden hinsichtlich der Shrines of Europe auf dem laufenden Stand. Ulrike Kirnich, Direktorin des Wallfahrts- und Tourismusbüro Altötting, wusste über aktuelle Angebote, Stadtführungen und Termine für 2020 zu berichten und erläuterte den Pilgerleiterinnen und Pilgerleitern die neue Möglichkeit, die Wallfahrtsanmeldung gleich online über die Homepage zu tätigen.

Abgerundet wurde der Tag mit einer Führung durch die Krippenausstellung, die am 23.11.2019 zum ersten Mal ihre Türen öffnete und mit einem gemütlichen Beisammensein am Christkindlmarkt bei Punsch und Glühwein.

Die Pilgerleiter leisten das Jahr über einen wertvollen Beitrag zur Wallfahrt, bringen sie doch viele Pilger mit ihren Sorgen und Nöten nach Altötting.


Prälat Günther Mandl begrüßte die Pilgerleiter im Raiffeisensaal des KULTUR + KONGRESS FORUM. Fotos: Wallfahrts- und Tourismusbüro
 
Neujahrsanschießen 2020
 

 
Aktuelles aus der Stadtbücherei
  

 

 

Ihre Stadtverwaltung Altötting

Vom Newsletter der Stadt Altötting abmelden